offene treffs Beitragsanzahl: 7
Familie am Start - Hilfen von Anfang an
Als Familie mit kleinen Kindern möchten wir Sie frühzeitig bei der Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Wie alle Eltern wollen Sie, dass es Ihrem Kind gut geht und ihm einen guten Start ins Leben ermöglichen. Gerade das Säuglings- und Kleinkindalter stellt an Eltern besondere Herausforderungen. Die ersten 3 Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für die weitere Entwicklung. Hier werden die Grundlagen gelegt für stabile Beziehungen, die weitere körperliche, seelische und geistige Entwicklung und Gesundheit des Kindes.
Ein afrikanisches Sprichwort besagt: „Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf.“
Im Landkreis Böblingen gibt es zahlreiche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Aktuelles - News
aktuelles Beitragsanzahl: 1
Angebote Beitragsanzahl: 1
A Intro Beitragsanzahl: 1
Familie am Start - reg Beitragsanzahl: 0
Bei Familie am Start - regional erhalten werdende Eltern, Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren Informationen, Beratung und alltagspraktische Unterstützung. Wenn Sie Fragen rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre mit einem Kind haben, können Sie sich an eines der Familie am Start Regionalteams in Böblingen, Herrenberg, Leonberg oder Sindelfingen wenden.
Familie am Start Böblingen Beitragsanzahl: 1
Familie am Start richtet sich an Schwangere und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Bedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und deren Mütter und Väter. Dazu arbeiten Sozialpädagoginnen und Familienhebammen oder Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Team. Die Mitarbeiterinnen haben ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Familienalltag mit kleinen Kindern, Schwangerschaft und Geburt. Sie informieren, beraten, unterstützen im Alltag und vermitteln weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich, gerne auch bei Ihnen zu Hause.
Familie am Start Herrenberg Beitragsanzahl: 1
Familie am Start richtet sich an Schwangere und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Bedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und deren Mütter und Väter. Dazu arbeiten Sozialpädagoginnen und Familienhebammen oder Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Team. Die Mitarbeiterinnen haben ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Familienalltag mit kleinen Kindern, Schwangerschaft und Geburt. Sie informieren, beraten, unterstützen im Alltag und vermitteln weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich, gerne auch bei Ihnen zu Hause.
Familie am Start Leonberg Beitragsanzahl: 1
Familie am Start richtet sich an Schwangere und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Bedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und deren Mütter und Väter. Dazu arbeiten Sozialpädagoginnen und Familienhebammen oder Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Team. Die Mitarbeiterinnen haben ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Familienalltag mit kleinen Kindern, Schwangerschaft und Geburt. Sie informieren, beraten, unterstützen im Alltag und vermitteln weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich, gerne auch bei Ihnen zu Hause.
Familie am Start Sindelfingen Beitragsanzahl: 1
Familie am Start richtet sich an Schwangere und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Bedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und deren Mütter und Väter. Dazu arbeiten Sozialpädagoginnen und Familienhebammen oder Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Team. Die Mitarbeiterinnen haben ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Familienalltag mit kleinen Kindern, Schwangerschaft und Geburt. Sie informieren, beraten, unterstützen im Alltag und vermitteln weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich, gerne auch bei Ihnen zu Hause.
Entwicklungspsychologische Beratung Beitragsanzahl: 1
Video Beitragsanzahl: 1
Gesundheit Beitragsanzahl: 0
Familienhebammen Beitragsanzahl: 1
Familienhebammen sind staatlich geprüfte Hebammen mit einer Zusatzausbuldung. Über ihrere nornalen Hebammentätigkeit hinaus liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der psychosozialen und gesundheitlichen Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen, Müttern, Kindern und Familien bis zum vollendeten ersten Lebensjahr.
Bei zu früh geborenen Kindern, Kindern mit chronischen Krankheiten oder bei einem Kind mit (drohender) Behinderung kommen vorzugsweise examierte Kinderkrankenschwestern mit einer Zusatzausbildung zur Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP) zum Einsatz.
Geburtskliniken Beitragsanzahl: 3
Wie alle Eltern werden Sie sich mit der Frage beschäftigen, wo und wie Sie Ihr Kind zur Welt bringen werden?
Die Geburtskliniken stehen Ihnen vor, während und nach der Geburt zur Seite. Sie finden ein breit gefächertes Angebot zur Geburtsvorbereitung und interessante Angebote für die erste Zeit mit dem Baby.
Intro Gesundheit Beitragsanzahl: 1
Kinder- und Jugendärzte Beitragsanzahl: 1
Fieber, Husten, Durchfall oder andere deutliche Krankheitszeichen sind immer Anlass den Kinderarzt aufzusuchen.
Kinderärzte behandeln akute Erkrankungen des Kindes, führen die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen (U1- U11 plus J1 und J2 ), sowie Impfungen durch.
Auch wenn Ihr Kind kerngesund ist und sich prächtig entwickelt - versäumen Sie nicht die Vorsorgeuntersuchungen. Sie sind eine gute Gelegenheit, um mit dem Arzt die Entwicklung des Kindes zu besprechen und dienen dazu, mögliche Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen früh erkennnen und behandeln zu können.
- U1 unmittelbar nach der Geburt
- U2 3. - 10. Lebenstag
- U3 4. - 6. Lebenswoche
- U4 3. - 4. Lebensmonat
- U5 6. - 7. Lebensmonat
- U6 10.-12. Lebensmonat
- U7 21.-24. Lebensmonat
- U7a 34.-36. Lebensmonat
- U8 43.-48. Lebensmonat
- U9 60.-64. Lebensmonat
- U10 7 - 8 Jahre
- U11 9 - 10 Jahre
- J1 12 - 14 Jahre
- J2 16 - 17 Jahre
Kinderklinik Beitragsanzahl: 1
Manchmal ist es nicht zu verhindern und ein krankes Kind muss im Krankenhaus behandelt werden.
Besonders jüngere Kinder sind anfällig für Infektionskrankheiten. Sie können ganz plötzlich hohes Fieber oder Brechdurchfall bekommen.
Hebammen Beitragsanzahl: 1
Die Hebamme ist eine wichtige Gesprächspartnerin für (werdende) Eltern. Sie bietet Rat und Unterstützung in allen medizinischen, praktischen und sozialpsychologischen Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.
Hebammenhilfe
Die Hebammenhilfe ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Sie kann vor, während und auch nach der Geburt Ihres Kindes in Anspruch genommen werden. In den ersten 10 Tagen nach der Geburt hat jede Mutter Anspruch auf tägliche Hebammenhilfe.
Ganz wichtig: Kümmern Sie sich schon zu Beginn der Schwangerschaft um eine Nachsorgehebamme!
Hebammensprechstunde für Schwangerschaft und Wochenbett
In Böblingen
Gesundheitsamt, Dornierstr. 3
Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr
Anmeldung: 07031 663 1717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Herrenberg
Außenstelle Gesundheitsamt, Tübinger Str. 48
Mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr
Anmeldung: 07031 663 1717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Leonberg
Begegnungsstätte Sonnenschein, Schlegelstr. 19
Dienstags 09.00 – 11.40 Uhr
Anmeldung: 07152 9203-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine_Hebammensprechstunde_Juli_bis_Dezember_2024.pdf
Hebammenbrief_Juli-Dezember_2024.pdf
Termine_Sternenkinder_Juli_bis_Dezember_2024.pdf
Bei allen Sprechstunden Termine nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Mitzubringen sind Mutterpass und Krankenversicherungskarte.
Eltern können zusätzlich zur gesetzlichen Hebammenhilfe Unterstützung durch eine Familienhebamme oder Kinderkrankenschwester im ersten Lebensjahr des Kindes bekommen, wenn sie im Umgang mit dem Baby noch unsicher sind oder sich überfordert fühlen. Das Angebot ist kostenfrei. Die Vermittlung erfolgt über Familie am Start-regional.
Schwangerenberatung Beitragsanzahl: 4
Die Schwangerenberatung richtet sich an Schwangere und ihre Familien während der Schwangerschaft und in den ersten 3 Jahren nach der Geburt eines Kindes. Fachliche Beratung und Unterstützungsangebote finden Sie bei folgenden Beratungsstellen:
Entwicklung und Erziehung Beitragsanzahl: 0
Amt für Jugend Beitragsanzahl: 8
Das Amt für Jugend bietet vielfältige Hilfsmöglichkeiten, Unterstützung und Beratung für Familien an. Das geht von Hilfen zur Erziehung über Trennungs-und Scheidungsberatung, Adoptionsvermittlung, Pflegekinderdienst, Elternkurse, Elternprojekte und dem Heilpädagogischer Fachdienst, bis hin zu Beistandschaft/Pflegschaft und Vormundschaft sowie der Wirtschaftlichen Jugendhilfe.
Familienbildungsstätten Beitragsanzahl: 3
Die Familienbildungsstätten im Landreis Böblingen haben eine Vielzahl an Angeboten zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Erziehung und Entwicklung im Programm. Sie finden dort auch Angebote aus dem Landesprogramm STÄRKE.
Frühberatungsstellen Beitragsanzahl: 5
Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein Kind ohne Probleme entwickelt. Manche Kinder fallen dadurch auf, dass sie in manchen Entwicklungsbereichen nicht ganz so schnell sind wie Gleichaltrige. Je früher Kinder Unterstützung und Förderung bekommen, desto besser sind entwicklungsbedingte Schwierigkeiten auszugleichen und nachzuholen. Die nachfolgenden Stellen unterstützen Sie und Ihr Kind darin gerne. Räumliche Zuständigkeiten entnehmen Sie bitte der zentralen Homepagewww.fruehberatung.info.
Intro Entwicklung und Erziehung Beitragsanzahl: 2
Hier kommt ein kurzer Einführungstext
Kinderschutzbund Beitragsanzahl: 2
Der Kinderschutzbund bietet unterschiedliche Betreuungs- und Entlastungsangebote für Familien an und ist Anlaufstelle für Eltern und Kinder in Krisensituationen. Nachfolgend können Sie sich über die Angebote informieren.
Mütter- und Familienzentren Beitragsanzahl: 5
In zahlreichen Kommunen des Landkreises gibt es Mütter-und Familienzentren. Hier können Sie erste Spiel-und Beschäftigungsangebote für Ihr Kind kennenlernen, sich mit anderen Müttern/Vätern austauschen und Kontakte knüpfen.
Tagesbetreuung/Tagespflege Beitragsanzahl: 2
Sie suchen einen Platz für Ihr unter 3-jähriges Kind, weil Sie wieder berufstätig sein wollen oder müssen?
Mit dem Ausbau der Kommunalen Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen TAKKI haben Eltern verbesserte Wahlmöglichkeiten. Sie können zwischen einem Platz in einer öffentlichen Kindertagesstätte oder der Betreuung im familiären Rahmen durch eine Tagesmutter/einem Tagesvater wählen.
Geringverdienende Eltern und Alleinerziehende können einen Zuschuss zur Tagesbetreuung in einer vom Jugendamt für Betreuung zugelassenen Kindertagesstätte (Kindergarten, Hort) erhalten. Dazu können Anträge direkt beim Jugendamt, bei den Städten und Gemeinden oder über die Tagesstätte zur Weiterleitung an das Jugendamt gestellt werden. Die Gewährung der Leistung hängt von den Einkommensverhältnissen der Eltern ab.
Sie befinden sich in in einer akuten Notsituation und können die Kinder nicht mehr selbst betreuen. Freundin, Oma, Opa oder Nachbarin können auch nicht einspringen. Die beiden Tages- und Pflegeelternvereine mit Sitz in Leonberg und Sindelfingen beraten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation in diesen Fragen und vermitteln geeignete Plätze.
Besondere Lebenslagen Beitragsanzahl: 0
Alleinerziehend Beitragsanzahl: 3
Die Situation als alleinerziehender Elternteil ist nicht immer einfach. Sie müssen Erziehung, Berufstätigkeit und Haushalt unter einen Hut bringen. Die nachfolgenden Stellen können Sie dabei unterstützen und zu Ihrer Entlastung beitragen.
Entwicklungsauffälligkeiten Beitragsanzahl: 2
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo in seiner Entwicklung. Gerade in den ersten drei Lebensjahren lernen kleine Kinder sehr viel Neues und Spannendes und machen einen Entwicklungsschritt nach dem anderen. Doch nicht jedes Kind entwickelt sich im selben Tempo oder ganz ohne Probleme. Manche Kinder tun sich schwerer als andere.
Je früher Entwicklungsauffälligkeiten erkannt werden, desto besser kann ein Kind unterstützt werden und umso besser kann es die Entwicklungsschritte nachholen. Wenn Sie sich Sorgen über die Entwicklung Ihres Kindes machen, können Sie sich Rat und Hilfe holen.
Zu Ihre Orientierung können Sie sich hier über die Entwicklungsschritte zwischen 0 und 3 Jahren informieren:
Erziehungsschwierigkeiten Beitragsanzahl: 8
Schon früh lernen Kinder, dass sie ihren eigenen Willen haben und es interessant ist, auszuprobieren wie weit sie diesen Willen durchsetzen können. Kinder brauchen von Anfang an eine liebevolle, beziehungsfördernde Umgebung, aber auch Eltern, die kindgerechte Grenzen setzen, konsequent sind und bleiben. Das kann alles sehr anstrengend sein.
Egal ob Sie einen Gesprächspartner bei auftauchenden Fragen und Unsicherheiten suchen oder, ob Sie sich im Alltag praktische Unterstützung in Erziehungsfragen wünschen , die nachfolgenden Stellen können Sie hierzu beraten, Hilfen vermitteln und durchführen.
Finanzielle Hilfen Beitragsanzahl: 4
Die Geburt eines Kindes heißt für Eltern eine finanzielle Zusatzbelastung. Nicht jede Familie hat die finanziellen Mittel um alles problemlos finanzieren zu können. Verschiedene Beratungstellen im Landkreis informieren über Sozialleistungen, Schuldenregulierung und einmalige Beihilfen.
Haushalt und Alltag Beitragsanzahl: 5
Die Geburt eines Kindes bringt ganz neue Herausforderungen an Eltern mit sich. Viele zusätzliche Aufgaben müssen von Ihnen bewältigt weden und die Tage werden hauptsächlich durch den Schlaf-Wach- und Essrhythmus Ihres Kindes bestimmt. Das alles kann Ihren gewohnten Alltag ordentlich durcheinanderwirbeln. Manchmal braucht es Zeit und Geduld, bis sich das Leben mit einem Kind normalisiert hat. Wenn Sie in dieser Zeit Hilfe und Unterstützung brauchen, helfen Ihnen diese Stellen weiter.
Häusliche Gewalt Beitragsanzahl: 3
Intro Besondere Lebenslagen Beitragsanzahl: 2
Migration Beitragsanzahl: 1
Willkommen im Landkreis Böblingen. Schön, dass Sie da sind!
Damit Sie sich möglichst rasch in Ihrem neuen Alltag zurechtfinden, gibt es vielfältige Angebote für Eltern und Kindern. Sie reichen von Migrationsberatung über Eltern-Kind-Projekte, Gesprächskreise bis hin zu Integrations- und Sprachkursen.
Psychische Probleme Beitragsanzahl: 1
Die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft beeinflussen die Stimmung. Manche Frauen sind jetzt sensibler und brechen häufiger in Tränen aus. Direkt nach der Geburt ist die Hormonumstellung besonders stark - manche Frauen reagieren darauf mit einem kurzeitigen Stimmungstief dem sog. „Baby-Blues". Diese Stimmungsschwankungen sind häufig und treten meist zwischen dem 3 und 10 Tag nach der Entbindung für 3-5 Tage auf.
Sie sind nicht zu verwechseln mit der sogenannten postnatalen Depression.
Quälend ist für die betroffenen Mütter vor allem der Gedanke, ihr Kind nicht richtig lieben zu können. Die Mütter leiden beispielsweise unter Energiemangel, an Traurigkeit, innerer Leere, Schuldgefühlen und zwiespältigen Gefühlen gegenüber dem Kind.
Aber auch anhaltende Überforderung, finanzielle Probleme, gesundheitliche Einschränkungen oder Probleme in der Partnerschaft können zu psychischen Beeinträchtigungen fühen. Dies äußert sich beispielsweise in Schlaflosigkeit, Antriebschwäche, Ängsten, Essstörungen, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit und Desinteresse. Fachkundige Beratungsstellen können Ihnen helfen, Wege aus der Krise zu finden.
Schwangerschaftskonflikt Beitragsanzahl: 3
Nicht jede Schwangerschaft ist geplant oder gewollt.
Viele Eltern sich durch die die Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnostik vor schwierige Entscheidungen gestellt.
Umfassende Beratung und Unterstützung finden Sie bei allen Schwangerenberatungsstellen des Landkreises. Das für einen Schwangerschaftsabbruch notwendige Beratungsgespräch nach §§ 218 und 219 StGB mit Beratungsschein führen das Haus der Diakonie, Pro Familia und die Schwangerenberatungsstelle des Gesundheitsamtes durch.
Sexuelle Gewalt Beitragsanzahl: 2
Sexueller Missbrauchn beginnt besonders häufig im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Er kann jedoch in jedem Alter stattfinden; bereits Säuglinge und Kleinkinder können davon betroffen sein.
Die Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt informieren Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen über vorbeugende Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt, bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch und wenn Kinder breits sexuelle Übergriffe erlebt haben. Erwachsene können sich an die Beratungsstellen wenden, wenn Sie selbst sexuell belästigt werden oder vergewaltigt wurden.
Suchtprobleme Beitragsanzahl: 1
Alkohol, Nikotin, Medikamente und Drogen aller Art (Marihuana, LSD, Opiate, Kokain oder Partydrogen) während der Schwangerschaft und Stillzeit sind gefährlich. Sie sind häufig die Ursache für Entwicklungsverzögerungen oder Schäden, Fehlbildungen und Frühgeburten.
Der regelmäßigem Gebrauch von Alkohol, Nikotin, Drogen und Medikamenten durch den Vater oder die Mutter hat Auswirkungen auf den Familienalltag und beeinflusst die gesunde Entwicklung von Kindern.
Wenn Sie bei sich oder Ihrem Partner einen riskanten oder regelmäßigen Umgang mit Alkohol, Nikotin, Drogen oder Medikamenten beobachten, können Sie sich an eine Drogen- oder Suchtberatungsstelle wenden.
Trennung/Scheidung Beitragsanzahl: 5
„Trennung und Scheidung - für uns kein Thema......"
Dachten Sie früher einmal, und jetzt? Streit, Konflikte, Krise, die Partnerschaft droht zu scheitern. Sie fragen sich, wie Sie das mit dem Sorgerecht für die Kinder regeln und eine verlässliche Besuchsregelung treffen können?
Fachkundige Beratung kann Ihnen helfen, die für Sie persönlich richtige Entscheidung zu finden und Regelungen zum Wohl Ihrer Kinder zu treffen.
Impulsprogramm Beitragsanzahl: 1
Für Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern, die sich informieren wollen und/oder ganz einfach Entlastung im Familienaltag wünschen, gibt es verschiedenen Angebote. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer begrüßen im Namen der Gemeinde das Neugeborene mit einem kleinen Geschenk und stehen für Infos und Fragen zur Verfügung oder können Aufgaben im Sinne von Großeltern oder Paten für eine begrenzete Zeit übernehmen.
Kinderschutz Beitragsanzahl: 0
Kinder- und Jugendschutz Beitragsanzahl: 1
PDF Download Beitragsanzahl: 1
Kindertagesbetreuung Beitragsanzahl: 0
Gemeinden und Städte Beitragsanzahl: 1
Kindertagesbetreuung Beitragsanzahl: 1
Tagespflege Beitragsanzahl: 1
STÄRKE Beitragsanzahl: 0
Infos Eltern Beitragsanzahl: 1
Liebe Eltern,
Kinder bereichern unser Leben, stellen uns als Eltern jedoch auch immer wieder vor Herausforderungen. Mit dem Landesprogramm STÄRKE möchten wir Sie als Eltern in Ihrer Kompetenz stärken.
Wir möchten Sie als Familie unterstützen und einladen, sich in einem Offenen Treff mit anderen Eltern auszutauschen, mit einer Fachkraft ins Gespräch zu kommen oder an einem Kurs für Familienbildung teilzunehmen. Wir freuen uns, wenn Sie ein STÄRKE-ngebot wahrnehmen.
Alles Gute und viel Freude mit Ihrer Familie!
Manfred Lucha MdL
Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Offene Treffs Beitragsanzahl: 1
Bei den Offenen Treffs könenn sich Eltern ganz ohne Anmeldung mit anderen Eltern treffen. Es können konkrete Alltagsfragen besprochen werden, es gibt Informationen zu bestimmten Themen und/oder Sie können bei Erziehungs- und/oder Alltagsproblemen ganz gezielt die pädagogische Fachkraft ansprechen. Sie hat ein offenes Ohr für Sie.
Ebenso willkommen sind Sie aber auch wenn Sie einfach gemütlich einen Kaffe oder Tee trinken möchten. Die Teilnahme an einem Offenen Treff ist kostenfrei!
Schauen Sie gerne vorbei! Die Anbieter der Offenen Treffs freuen sich auf Sie!
Offene Treffs - Böblingen Beitragsanzahl: 3
Hier können Sie sich mit anderen Eltern treffen, Sie können Fragen aus Ihrem Alltag besprechen, Sie erhalten Informationen zu bestimmten Themen und können bei Problemen gezielt die Leitung des Offenen Treffs ansprechen - sie hat ein Offenes Ohr und nimmt sich Zeit.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Offene Treffs - Sindelfingen Beitragsanzahl: 2
Hier können Sie sich mit anderen Eltern treffen, Sie können Fragen aus Ihrem Alltag besprechen, Sie erhalten Informationen zu bestimmten Themen und können bei Problemen gezielt die Leitung des Offenen Treffs ansprechen - sie hat ein Offenes Ohr und nimmt sich Zeit.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Offene Treffs - Leonberg Beitragsanzahl: 1
Hier können Sie sich mit anderen Eltern treffen, Sie können Fragen aus Ihrem Alltag besprechen, Sie erhalten Informationen zu bestimmten Themen und können bei Problemen gezielt die Leitung des Offenen Treffs ansprechen - sie hat ein Offenes Ohr und nimmt sich Zeit.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Offene Treffs - Herrenberg Beitragsanzahl: 2
Hier können Sie sich mit anderen Eltern treffen, Sie können Fragen aus Ihrem Alltag besprechen, Sie erhalten Informationen zu bestimmten Themen und können bei Problemen gezielt die Leitung des Offenen Treffs ansprechen - sie hat ein Offenes Ohr und nimmt sich Zeit.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Kurse besondere Lebenslagen Eltern Beitragsanzahl: 0
Befindet sich Ihre Familie - unabhängig vom Alter Ihrer Kinder - in einer besonderen Lebenssituation, können Sie kostenfrei an einem speziellen Angebot teilnehmen. In vielen Fällen tut es gut Eltern/Familien in einer ähnlichen Lebenssituation zu treffen, im Landkreis Böblingen gibt es vielfältige Angebote, sicher ist auch für Sie ein Angebot dabei! Die Teilnahme ist immer kostenfrei, Sie müssen nur beim Anbieter einen Antrag ausfüllen.
Besondere Lebenssituationen sind:
- Alleinerziehung,
- frühe Elternschaft (mind. ein Elternteil ist unter 18 Jahren),
- Gewalterfahrung,
- Krankheit (dazu zählt Sucht) und Behinderung eines Familienmitglieds,
- Mehrlingsgeburten,
- Migrationshintergrund,
- Pflege- und Adoptivfamilie,
- prekäre finanzielle Verhältnisse,
- Trennung,
- Unfall oder Tod eines Familienmitglieds.
Info Anbieter Beitragsanzahl: 1
Ziel des Landesprogramm STÄRKE ist es, die Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz von (werdenden) Eltern zu stärken. Das land Baden-Württemberg unterstützt damit die Kommunen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu Förderung der Erziehung in der Familie. Darüberhinaus fördert STÄRKE die Weiterentwicklung von Angeboten für Familien und die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe und Familienbildung, Bidlungseinrichtungen, Soziale Diensten und anderen Akteuren, die Verantwortung für ein gutes Aufwachsen von Kindern in ihren Familien haben.
Förderfähig über das Landesprogramm STÄRKE sind:
- niederschwellige bedarfsgerechte Angebote für alle Familien und (werdende) Eltern wie zum Beispiel Offene Treffs.
- die Durchführung spezieller Familienbidlugnsangebote für Familien oder (werdende) Eltern in besonderen Lebenslagen.
- die Durchführung spezieller Familienbildungsfreizeiten und -wochenenden für Familien und (werdende) Eltern in besonderen Lebenslagen.
Intro für Veranstalter Beitragsanzahl: 1
Offene Treffs Anbieter Beitragsanzahl: 1
Wir freuen uns, wenn Sie sich als STÄRKE-Partner für die Initiierung eines Offenen Treffs interessieren oder bereits einen Offenen Treff ins Leben gerufen haben.
Offene Treffs sind leicht zugängliche Begegnungsorte für Eltern mit ihren Kindern. Sie können beispielsweise in Kindertageseinrichtungen, Mütterzentren, Mehrgenerationenhäusern etc. stattfinden. Das Angebot muss als offener Begegnungsort konzipiert werden, Elternbildungsangebote oder Vorträge können in unregelmäßigen Abständen und je nach Wunsch der Eltern angeboten werden. Ein Offener Treff muss von einer pädagogischen Fachkraft geleitet werden. Sie organisiert das Angebot, bietet einen offenen Rahmen und hat gleichzeitig ein Offenes Ohr für vertrauliche Gespräche.
Bis zu 80% der Gesamtkosten für einen Offenen Treff können durch das Landesprogramm STÄRKE finanziert werden. 20 % der Kosten müssen durch den Anbieter getragen werden.
Bevor ein Offener Treff starten kann, muss eine Konzeption vorgelegt werde. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Offenen Treff planen, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Intro STÄRKE Beitragsanzahl: 1
STÄRKE-Postkarte Beitragsanzahl: 1
Anlagen Beitragsanzahl: 1
Wir über uns Beitragsanzahl: 0
Netzwerk Beitragsanzahl: 2
Auf dieser Seite können Sie nachlesen , wer Mitglied des RundenTisches "Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Böblingen" ist.
Wir informieren über die Arbeit des RundenTisches und geben aktuelle Termine bekannt.
Außerdem erfahren sie, wie Sie selbst Netzwerkpartner werden können.
Legales Beitragsanzahl: 2
verstecktes Menü Beitragsanzahl: 0
Allgemeine Informationen Beitragsanzahl: 1
Das Landesprogramm SRÄRKE richtet sich an alle Familien in jeder Lebensphase und allen Lebenslagen. Familiäre Lebenssituationen können sehr unterschiedlich sein und in jeder Familienphase müssen sich Familien an sich ändernde Gegebenheiten anpassen. Familienbildungsangebote sollen Eltern bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und Aufgaben unterstützen und die elterliche Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz stärken.
Die Gemeinden informieren alle Familien anlässlich der Geburt eines Kindes automatisch über die örtlichen Familienbildungsangebote und Offenen Treffs. Außerdem erhalten interessierte Familien weitergehende Informationen bei den Jugendämtern, örtlichen STÄRKE-Anbietern und weiteren beteiligten Akteuren im Bereich der Frühen Hilfen.